Strandkörbe – wenn man sie sieht, denkt man sofort an Sylt.
Dort gibt es unglaublich viele verschiedene Modelle.đ
Hier die ErklĂ€rung aus „Wikipedia“ ĂŒber die Herkunft:
Die Herstellung von geflochtenen Weidensesseln mit hochgezogenem RĂŒckenteil und halbrund nach vorne gebogenen Seiten ist im europĂ€ischen Korbmacher-Handwerk seit Ende des 16. Jahrhunderts ĂŒberliefert. Schriftliche Nachweise der ĂŒberdeckten StĂŒhle finden sich in den Zunftordnungen von Hamburg (1595), LĂŒbeck (1611), Bremen (1648) und Köln (1773).[4] Die Möbel dienten vor allem dem Schutz vor Zugluft in groĂen und kalten WohnrĂ€umen und Fluren. Ihr Gebrauch ist bekannt in BĂŒrger- und BauernhĂ€usern in den Niederlanden und in Deutschland, im 18. Jahrhundert auch in Schlössern in England, Schottland und Irland.
… jedenfalls eine geniale Erfindung …